Kuriose Fakten aus aller Welt rund ums Auto

IMAGO / Torsten Helmke

Man darf nicht alles

Wie müssen wir auf unserem Führerscheinbild aussehen? Natürlich genau so, wie auf unserem Passbild. Man muss klar erkennbar sein, darf weder eine Brille tragen, also keine Sonnenbrille und erst recht keine Kopfbedeckung, außer diese ist aufgrund religiöser Gesinnung nötig. Aber einer darf Hut tragen und sogar Sonnenbrille.

 

Und zwar Kalle Schwensen, eine bekannte Größe aus dem Hamburger Kiez. Er bekam die Erlaubnis, auch auf seinem Führerscheinbild seine berühmte Sonnenbrille und auch seinen Hut zu tragen. Ob das jetzt wichtig ist? Naja, ein bisschen ungerecht ist es schon, aber wenn wir ehrlich sind, stört uns das nicht wirklich. Lasst uns lieber den nächsten Fakt ansehen.

Nicht schneller als im Trab

Autos und Pferdestärken, das gehörte ja schon immer zusammen. Aber wusstet ihr, dass man im Jahr 1902 im Bundesland Hessen nicht schneller fahren durfte, als ein trabendes Pferd laufen konnte? Genau. Aber wie schnell läuft denn so ein trabendes Pferd? Maximal 15 Stundenkilometer. Immerhin! Besser als laufen war das ja allemal.

 

Es gab noch mehr so kuriose Fakten in der damaligen Zeit. Blinker gab es ja noch nicht und so musste man seinem Hintermann und auch anderen Verkehrsteilnehmern noch mit der Hand signalisieren, wenn man abbiegen wollte. Fenster auf, Hand raus. Wir fragen uns nur, wie man das machte, wenn man keinen Beifahrer hatte? Wie signalisierte man dann, dass man nach rechts wollte?

Und noch ein Superstau

Wir haben ja schon gesehen, dass wir bisher wohl keine echten Staus kannten. Der berühmteste war im Jahr 1980 der Stau in Paris, genauer zwischen Paris und Lyon. Viele Stunden steckten die Fahrer in der Kolonne fest und über mehr als 176 Kilometer ging nichts vorwärts und auch nicht rückwärts. Aber China kennt solche Superstaus auch und lieferte den nächsten Rekord verdächtigen, zumindest fast.

 

Im Jahr 2010 ging in China auch nichts mehr. Auf einer Länge von mehr als 100 Kilometern hingen die Autos fest und das wohl über mehrere Tage? Diese Fakten sind nicht ganz gesichert, denn es reisten mehrere Reporter ins Land der aufgehenden Sonne und stellten fest, dass sich der angebliche Superstau längst aufgelöst hatte. Hm. Also bleibt es beim offiziellen Rekordhalter von 1980..

Sergey Goryachev / Shutterstock.com

Henry Ford haben wir einiges zu verdanken

Nicht nur, dass Henry Ford einer der ersten war, der tolle Autos bauen ließ, er war wohl auch einer der ersten großen Arbeitgeber, der ein Herz für seine Arbeitnehmer hatte. Oder aber auch für die Arbeitnehmer und ihre Autos. Denn ihm haben wir wohl alle das Wochenende zu verdanken. Überlegt mal, früher hatten die Leute auch am Wochenende nicht frei!

Man sagt, dass Henry Ford der erste war, der bemerkt hatte, dass es doch eine gute Sache wäre, wenn seine Arbeitnehmer am Samstag und am Sonntag frei hätten. Damit sie, war ja klar, ihre Autos fahren konnten. Nicht dumm, so hat man Werbung für die eigenen Fahrzeuge und ausgeruhte Mitarbeiter gleichzeitig. Das war mal eine echt gute Idee!

Nächste Seite